JU+TE-Computer

Dr. Helmut Hoyer hat ab 1987 in der Zeitschrift Jugend+Technik einen Eigenbaucomputer veröffentlicht. Dieser Computer wird deshalb meistens JU+TE-Computer oder Ju+Te-Computer genannt, manchmal aber auch einfach nur JUTE, JTC oder Tiny.

Herzstück des JU+TE-Computers ist der Einchipmikrorechner U883, der kompatibel zum Zilog Z8-Microcontroller ist und in seinem 2 KByte großen ROM einen Tiny-MP-BASIC-Interpreter enthält. Mit der ersten Betriebssystemversion von 1987 (2 KByte groß), die 1988 durch eine fehlerbereinigte Version ersetzt wurde, lässt sich der Rechner nur als BASIC-Computer verwenden. Mit dem später veröffentlichten 4 KByte großen EMR-ES 1988 werden auch Maschinencodeprogramme unterstützt. 1989 entwickelte Harun Scheutzow das Betriebssystem ES 2.3, welches mit einer Modifikation der Hardware eine höhere Grafikauflösung bietet. Dieses ES 2.3 wurde allerdings von keiner Zeitschrift veröffentlicht. 1990 erschien dann in der Jugend+Technik die Bauanleitung für eine noch höher auflösende Grafikerweiterung mit 16 Farben. Das dazu passende Betriebssystem ES 4.0, ebenfalls von Harun Scheutzow, wurde von der Redaktion dieser Zeitschrift in einem Sonderdruck veröffentlicht.

Speicheraufteilung:

Adressbereich 2 KByte OS EMR-ES 1988 ES 2.3 ES 4.0
%FE00-%FFFF Video-RAM RAM
%FD00-%FDFF RAM Video-RAM RAM
%F800-%FCFF optional RAM Video-RAM RAM
%E400-%F7FF optional RAM RAM
%E100-%E3FF optional RAM optional RAM
%E000-%E0FF RAM
%8000-%DCFF optional RAM
%7000-%7FFF IO-Bereich (Tastatur)
%6400-%7000 IO-Bereich (Tastatur) frei
%6000-%63FF IO-Bereich (Tastatur) IO-Bereich (Video)
%4000-%5FFF optional RAM Video-RAM
%2800-%3FFF optional RAM optional RAM oder ROM-Bank
%2000-%27FF optional RAM ROM optional RAM optional RAM oder ROM-Bank
%1800-%1FFF optional RAM ROM
%1000-%17FF optional RAM ROM
%0800-%0FFF ROM
%0000-%07FF ROM (BASIC-Interpreter des U883)